Nach der Verbandsschnellschachmeisterschaft im vergangenen November trug die Elberfelder Schachgesellschaft nun auch die Verbandsblitzeinzelmeisterschaft aus.
Mit 38 Teilnehmern war das Turnier nicht nur zahlenmäßig, sondern mit 3 FIDE-Meistern, einer FIDE-Meisterin und einem CM, sowie 16 Spielern mit Elo > 2000 auch spielstark besetzt. Sicherlich eine gute Gelegenheit, seine Blitz-Elo aufzubessern oder für den einen oder anderen die Gelegenheit, eine zu bekommen.
Blick in den Spielsaal
Von Anfang an machte FMMichael Coenen (Düsseldorfer SK) klar, dass er den Titel holen wolle. Lediglich in den Runden drei, vier und fünf (gegen Torsten Werbeck, FM Oliver Kniest und Markus Boos) gab er ein Hälftchen ab und setzte sich dann vom Verfolgerfeld ab, um sich nach dreizehn Runden mit 11½/13 Punkten den Titel zu holen.
Auf den Plätzen zwei und drei kam es zu einem Solinger Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Stefan Wickenfeld (SG Solingen) und FM Oliver Kniest (SG Solingen), das Stefan Wickenfeld mit einem halben Punkt Vorsprung vor seinem Vereinskollegen für sich entscheiden konnte.
FM Oliver Kniest, FM Michael Coenen und Stefan Wickenfeld (v.l.n.r.)
Für die Blitzeinzelmeisterschaft des Schachbundes NRW qualifizieren sich vier Teilnehmer aus den Niederrheinischen Schachverband. Der vierte Startplatz für NRW wurde zwischen den beiden punktgleichen Elberfeldern FM Frank Noetzel und Markus Boos im Blitzstechen ausgetragen, das Frank Noetzel mit zwei Gewinnpartien für sich entscheiden konnte.
Wir gratulieren herzlichst Michael Coenen zum Turniergewinn und wünschen den Qualifikanten viel Erfolg beim NRW-Blitzen am 3. Juni (vermutlich im Hemer).
Die Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2022des NSV findet am Samstag, dem 5. November ab 13:00 Uhr bei der Elberfelder Schachgesellschaft statt.
Das Turnier mit 9 Runden à 15 min/Spieler wird nach Elo ausgewertet. Teilnahmevoraussetzung ist daher, dass alle Spieler eine Fide-ID besitzen. Weitere Informationen dazu auf der Seite des DSB.
Das Teilnehmerfeld ist auf 40 Spieler begrenzt.
Anmeldungen ab sofort über das Anmeldeformular auf dieser Webseite. Alle weiteren Informationen findet Ihr in der Ausschreibung.
Der Niederrheinische Schachverband 1901 sucht für die Verbandseinzelmeisterschaft und für die Mannschaftsblitzmeisterschaft im Jahr 2023 Ausrichter.
Die Verbandseinzelmeisterschaft wird über fünf Runden vom Samstag, dem 1. April bis zum Mittwoch, dem 5. April 2023 (Tag vor Gründonnerstag) ausgetragen. Für die Ausrichtung wird ein Schiedsrichter und ein Spielsaal für 28 Teilnehmer benötigt. Der NSV unterstützt den austragenden Verein mit einer Aufwandspauschale in Höhe von 400€.
Die Mannschaftsblitzmeisterschaft wird an einem Samstag im März 2023 (nach Wahl des Ausrichters am 4. , 11. oder 25. März) ausgetragen. Für die Ausrichtung wird ein Schiedsrichter und ein Spielsaal für 40 Bretter und 80 bis 100 Teilnehmer benötigt. Der NSV unterstützt den austragenden Verein mit einer Aufwandspauschale in Höhe von 200€.
Vereine, die Interesse haben, die Verbandseinzelmeisterschaft und/oder die Mannschaftsblitzmeisterschaft auszutragen, melden sich bitte bis zum 30. November 2022 beim 1. Spielleiter Thomas Falk.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu früheren Jahren ein Anlegen der Rangliste derzeit noch nicht möglich zu sein scheint. Die Spielleitung des NSV hat darauf keinen Einfluss.
Die Rangliste muss bis zum 20. August 2022 eigegeben werden.
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen des Spielbetriebs endet die laufende Saison erst am 26.06. mit der letzten Runde der Regionalliga und eventuellen Stichkämpfen. Aus diesem Grund wird die Frist für den Rückzug von Mannschaften, die ursprünglich auf den 10.06.2022 festgelegt worden war, bis zum 26.06.2022 verlängert.
Auf- und Abstiegsregelungen
Regionalliga: Der Meister steigt in die NRW-Klasse auf, der Zweitplatzierte kann voraussichtlich im Juli an einem Relegationsturnier um den Aufstieg teilnehmen. Nach aktuellem Tabellenstand in der NRW-Klasse würden 3 Mannschaften in den Verband absteigen, womit sich die Anzahl der Absteiger in der Regionalliga um 3 Mannschaften auf 4 erhöhen würde (Platz 6-9). Im Falle von nur 2 NRW-Absteigern würden 3 Mannschaften aus der Regionalliga absteigen (Platz 7-9).
Verbandsliga: Um die Sollstärke der Regionalliga von 10 Mannschaften zu erreichen, steigen 3 bzw. 4 Mannschaften auf. Im Falle von 3 NRW-Absteigern ist ein Stichkampf zwischen den zweitplatzierten Mannschaften der Verbandsliga-Gruppen notwendig. Sollte sich die Anzahl der NRW-Absteiger auf 2 reduzieren, würden beide Zweitplatzierten direkt in die Regionalliga aufsteigen. In beiden Fällen steigen die jeweils Neuntplatzierten in die Verbandsklasse ab.
Verbandsklasse: Um die Sollstärke der Verbandsliga von 20 Mannschaften zu erreichen, steigen 3 bzw. 4 Mannschaften auf. Im Falle von 3 NRW-Absteigern ist ein Stichkampf zwischen den zweitplatzierten Mannschaften der Verbandsklasse-Gruppen notwendig. Sollte sich die Anzahl der NRW-Absteiger auf 2 reduzieren, würden beide Zweitplatzierten direkt in die Verbandsliga aufsteigen. In beiden Fällen steigen die jeweils Neunt- und Zehntplatzierten in die Bezirksliga ab.
Eventuelle Stichkämpfe finden am 26.06.2022 parallel zur letzten Runde der Regionalliga statt.
Die Blitzeinzelmeisterschaft des Niederrheinischen Schachverbandes 2023 soll an einem der folgenden Samstage im Februar 2023 (11.02. oder 18.02.) stattfinden. Vereine, die an einer Ausrichtung interessiert sind, melden sich bitte bis zum 15.07.2022 per E-Mail an den 1. Spielleiter des NSV 1901, Thomas Falk.
Während in der vergangenen Saison die Austragung des niederrheinischen Einzelpokals wegen Corona immer wieder unterbrochen und verschoben werden musste, ging der Einzelpokal, ausgespielt im Zeitraum Februar bis Mai, dieses Mal reibungslos über die Bühne.
Das elfköpfige Teilnehmerfeld setzte sich coronabedingt aus einer Mischung von ausgespielten, ausgelosten und Vorjahres-Qualifikanten zusammen, und nach vier Runden heißt der neue und alte Pokalsieger Marcel Harff (Düsseldorfer SK), der sich im Finale per Blitzentscheid gegen Stefan Wickenfeld (SG Solingen) durchsetzte und sich somit für den NRW-Einzelpokal qualifizierte.
Im kleinen Finale konnte Thomas Krause (Mönchengladbacher SV) gegen Wilfried Harff (SG Hochneukirch) gewinnen und sich somit den dritten Qualifikationsplatz für die niederrheinische Einzelmeisterschaft 2022/23 sichern.
Wir gratulieren herzlich Marcel Harff zur Titelverteidigung und wünschen ihm viel Glück beim NRW-Pokal.