Archiv des Autors: MF

Ninoslav Martincevic gewinnt die erste NSV-Einzelmeisterschaft im Schach 960

Im dritten Anlauf konnte bei der Sportgemeinschaft Kaarst endlich die erste Einzelmeisterschaft des Niederrheinischen Schachverbandes im Schach 960 durchgeführt werden. Hatte man anfangs befürchtet, dass das Turnier als geschlossenes Turnier wie in den vergangenen Jahren nur wenige Teilnehmer anlocken würde, so kamen dieses Mal insgesamt 35 Schachspieler, unter ihnen Gäste aus den benachbarten Verbänden, zur Austragung der Einzelmeisterschaft.

Die Meisterschaft wurde über neun Runden im Schnellschachformat mit 15‘+5“/Zug Bedenkzeit ausgetragen. Für die Austragung hatte das Team der SG Kaarst acht DGT-Bretter aufgebaut und zu Lichess übetragen. Die Grundaufstellung wurde zu jeder Runde aus einer Auswahl von Grundstellungen gezogen, die sich deutlich von der Normalstellung unterschieden. 

Zu den Favoriten des Turniers zählten sicherlich die vier Teilnehmer mit einer TWZ über 2000, nämlich Ninoslav Martincevic (SV 1922 Hilden), Heiko Kesseler (Kölner SK Dr. Lasker), Goran Gajic (OSC Rheinhausen) und Mijo Mijatovic (SG Kaarst), auch wenn Wertungszahlen im klassischen Schach nur einen ersten Anhaltspunkt für das Verständnis im Schach 960 geben.

Von Anfang an wurde Ninoslav Martincevic seiner Favoritenrolle gerecht und legte eine Gewinnserie von vier Runde vor, bevor er in der fünften Runde Vincent Zander (SG Kaarst) zum Sieg gratulieren musste. Danach setzte Ninoslav Martincevic seine Gewinnserie fort und gewann die Meisterschaft mit 8/9 Punkten.

Etwas abgeschlagen auf Platz 2 mit 6½/9 Punkten landete Goran Gajic, dem in der letzten Runde ein Remis gegen den Viertplatzierten Tobias Naumann (SV 1922 Hilden) reichte, um Vincent Zander mit 6/9 Punkten auf den dritten Platz zu verweisen, da auch der in der letzten Runde gegen Hendrik Seifert (SF Essen-Werden) nicht über ein Remis hinaus kam.

v.l.n.r.: Vincent Zander, Ninoslav Martincevic, Goran Gajic

Wir gratulieren herzlich Ninoslav Martincevic zum Gewinn der Niederrheinischen Einzelmeisterschaft im Schach 960 und bedanken uns bei allen Teilnehmer des Verbandes und unseren Gästen aus den Nachbarverbänden für ihre Teilnahme.

Ein besonderer Dank gilt dem Team von der SG Kaarst um Jeffrey Hong, Tim Schmermberg und Bernhard Kapeller für die Ausrichtung und für die technische Betreuung.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Zur Seite der Schach-960-EM

Beschlüsse des saisonvorbereitenden Spielausschusses

Auf der gestrigen Sitzung des Spielausschusses in Rheinhausen wurden die Mannschaften auf die Ligen verteilt, die Rangnummern vergeben und bei triftigen Grund Einzelverlegungen angesetzt; die entsprechenden Informationen finden sich ab sofort im Ergebnisdienst des NSV.

Ferner wurde die Ausrichtung der Verbandsturniere vergeben:
• 15. Nov.: Schnellschach-EM beim SV Wermelskirchen
• 28. Feb.: Blitz-EM bei der Elberfelder SG
• 11. Apr.: Blitz-MM beim SC Kevelaer
• 3. bis 7. Jun.: EM bei den SF Kempen
Die Runden des Verbandspokals sind jeweils bis zum 9. Mai, 30. Mai, 20. Juni und 4. Juli 2026 zu spielen. Die Bezirke sind gehalten, ihre Kandidaten an den Qualifikationsturnieren (EM, Blitz-MM, Pokal) bis zum 28. Februar 2026 dem Verband zu melden.

Auf der Sitzung wurden zudem folgende Beschlüsse gefasst:
• Im Verband wird weiterhin im Rangfolgesystem (entsprechend BTO 10.3) gespielt.
• Die Anzahl der Ersatzgestellung (BTO 10.5.1) wird von zwei auf drei angehoben.
• Die Bedenkzeit (BTO 4) wird der Bedenkzeit des SB NRW angepasst auf 90min/40 Züge + 30min/Rest + 30sec/Zug.
• Der Spielbeginn (BTO 4) wird dem Spielbeginn des SB NRW angepasst auf 11:00 Uhr.
• Die Bedenkzeit bei der Einzelmeisterschaft wird auf 90min/40 Züge + 30min/Rest + 30sec/Zug angehoben, um die Bedingungen des NRW Grand-Prix zu erfüllen.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Aufruf zur NSV-Einzelmeisterschaft 2025 im Schach 960

Der Niederrheinische Schachverband 1901 ruft zur offenen Einzelmeisterschaft im Schach 960 auf, die am Sonntag, den 6. Juli 2025 um 11:00 Uhr bei der Sportgemeinschaft Kaarst ausgetragen wird.

Spieler, die an der Einzelmeisterschaft teilnehmen wollen, müssen sich über das Anmeldeformular bis zum Freitag, dem 4. Juli einschließlich  anmelden.

Ausschreibung und vorliegende Anmeldungen findet Ihr auf der Webseite der Schach-960-EM.

Thomas Falk, 1. Spielleiter NSV 1901
Tim Schmermbeck, 2. Spielleiter SG Kaarst

Hattrick in der Verbandseinzelmeisterschaft

Zum dritten Male in Folge konnte Sidney Panjer (Krefelder SK Turm) die Einzelmeisterschaft des Niederrheinischen Schachverbandes 1901 für sich entscheiden.

Zwanzig Teilnehmer waren über Himmelfahrt zum Ratinger SK gekommen, der in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert, um über sieben Runden die Einzelmeisterschaft auszutragen. Es ist das zweite Mal, dass die Einzelmeisterschaft nicht mehr vor Ostern, sondern über Himmelfahrt ausgetragen wurde, und die hohe Teilnehmerzahl gibt dieser Entscheidung recht.

Bis zur letzten Runde blieb es spannend im Ringen um die Meisterschaft, doch Vorjahressieger Sidney Panjer ließ auch in der letzten Runde gegen Christopher Walczewski (MTV Langenberg) nichts „anbrennen“, so dass er nach sieben Runden mit 6 Punkten den Titel verteidigen konnte.

Auf den zweiten Platz mit 5 Punkten landete vom gastgebenden Ratinger SK Dirk Liedtke. Mit 4½ Punkten knapp dahinter ein Verfolgertrio mit Ihor Diduh (PSV Duisburg), Ralph Wilczek(Düsseldorfer SV) und Christopher Walczewski (MTV Langenberg), in dem die ersten Feinwertung (Punktsumme) über die Platzierung entschied.

Wir gratulieren Sidney Panjer zur Titelverteidigung und danken allen Spielern für ihre Teilnahme. Ein besonderer Dank gilt Claudia Bröker und dem Team des Ratinger SK für die herzliche Betreuung während des Turniers.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Zur Seite der Einzelmeisterschaft

Thomas Krause gewinnt den Verbandseinzelpokal

Als Setzlisten-Vierter startet Thomas Krause (Mönchengladbacher SV) im Einzelpokal 2025 des Niederrheinischen Schachverbandes für den Linken Niederrhein. Sein Weg führte ihn über Erwin Spitzer (PSV Duisburg) und Johannes Westermann (SV Turm Kamp-Lintfort) ins Finale, wo er auf Ihor Diduh (PSV Duisburg) traf, der sich wiederum erst gegen Thomas Zettl (SF Moers) und dann gegen Andreas Probst (Ratinger SK) durchsetzen konnte.

Das Pokalfinale konnte Thomas Krause dann am vergangenen Freitag in 37 Zügen für sich entscheiden.

Wir gratulieren Thomas Krause herzlich zum Pokalgewinn und wünschen ihm und Ihor Diduh viel Glück beim Pokal des SB NRW.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Aufruf zur Turnier-Ausrichtung 

Vereine, die Interesse haben, Verbandsturniere in der kommenden Saison 2025/2026 auszurichten, mögen sich bei mir bis zum 15. Juni 2025 melden.

Schnellschach-Einzelmeisterschaft

Termin: 15. November 2025

Spielbeginn: 14:00

Der Spielsaal soll mindestens zwanzig Spielern Platz bieten.

Blitz-Einzelmeisterschaft

Termin: 28. Februar 2026

Spielbeginn: 14:00

Der Spielsaal soll mindestens 20 Spielern Platz bieten.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Pokal-Einzelmeisterschaft 2025, Finalrunde

Die Auslosung der 4. Runde der Pokal-Einzelmeisterschaft 2024/2025 wurde veröffentlicht:

Paarungsliste der 4. Runde (Finalrunde) 
(1 = Finale, 2 = kleines Finale)
Ti TNr Teilnehmer TWZ Punk TNr Teilnehmer TWZ Punk Ergeb
1 4 Krause,Thomas 2106 (2) 2 Diduh,Ihor 2124 (1)  – 
2 6 Probst,Andreas 2063 (1½) 8 Westermann,Johannes 1991 (1)  – 

Ausschreibung, Termine und eine komplette Teilnehmerliste finden sich auf der Seite der Pokal-EM.

Pokal-Einzelmeisterschaft 2025, Halbfinale

Die Auslosung der 3. Runde der Pokal-Einzelmeisterschaft 2024/2025 wurde veröffentlicht:

Paarungsliste der 3. Runde  (Halbfinale)
Ti TNr Teilnehmer Punk TNr Teilnehmer Punk Ergeb
1 8 Westermann,Johannes (1) 4 Krause,Thomas (1)  – 
2 2 Diduh,Ihor (½) 6 Probst,Andreas (1)  – 

Ausschreibung, Termine und eine komplette Teilnehmerliste finden sich auf der Seite der Pokal-EM.

SG Solingen gewinnt die NSV-Blitz-MM 2025

Nachdem IM Bernd Schneider (SG Solingen) im vergangenen Monat die Blitzeinzelmeisterschaft des Niederrheinischen Schachverbandes 1901 in Kevelaer für sich entscheiden konnte, gewann er mit seinen Mannschaftskollegen der SG Solingen IM Inna Gaponenko, FM Ralph Blasek und FM Michael Berg nun in Velbert auch die Mannschaftsmeisterschaft im Blitzen des Niederrheinischen Schachverbandes.

Für dieses große Turnier, an dem achtzehn Mannschaften des Verbandes teilnahmen, konnte die Velberter SG die Kantine der Technischen Betriebe der Stadt Velbert zur Verfügung stellen.

Es war keine leichte Aufgabe für die Solinger, denn das Teilnehmerfeld war mit 4 IM, 8 FM und 1 CM stark besetzt; dennoch setzten sich die Solinger von Anfang an an die Tabellenspitze und konnten nach siebzehn Runden 31 Mannschafts- und 56 Brettpunkte auf ihrem Konto vorweisen.

Die drei weiteren Qualifikationsplätze waren über das ganze Turnier hinweg stark umkämpft. Zum Verfolgerfeld zählten immer die Schachfreunde des SV Dinslaken (CM Philipp Sonnenschein, IM Christoph Sielecki, Philipp Welzel und Ralph Meyer), die sich am Ende mit 29 Mannschafts- und 51 Brettpunkten den zweiten Platz sicherten.

Auf den dritten Platz mit 27 Mannschafts- und 46½ Brettpunkten landete der Vorjahresgewinner, der Krefelder SK Turm mit FM Ilya Gutkin, Sidney Panier, Jonas Markgraft und Matthias Dorner. In der letzten Runde schob sich der PSV Duisburg mit Guido Heisel, Jan Vortmeier, Wilfried Sirringhaus, Josef Brüggemann und FM Sulejman Maslak noch an der Elberfelder SG vorbei und sicherte sich mit einem halben Brettpunkt hinter Krefeld den vierten Qualifikationsplatz für den NRW-Mannschaftsblitz am 26. April bei Bayer Leverkusen.

Wir bedanken uns bei allen 76 Teilnehmern und bei den Schachfreunden Velberts, insbesondere bei Dr. Ernst Gillessen, Thorben Steinhauer und den Technischen Betrieben für die Bereitstellung des Spielsaals.

Wir gratulieren der SG Solingen herzlich zum Gewinn der Blitzmannschaftsmeisterschaft und wünschen ihr sowie dem SV Dinslaken, dem Krefelder SK Turm und dem PSV Duisburg viel Glück in Leverkusen.

Zur Seite der Blitz-MM

Thomas Falk
1. Spielleiter

Pokal-Einzelmeisterschaft 2025, Viertelfinale

Die Auslosung der 2. Runde der Pokal-Einzelmeisterschaft 2024/2025 wurde veröffentlicht:

Paarungsliste des Viertelfinales (2. Runde)  
Ti TNr Teilnehmer TWZ Punk TNr Teilnehmer TWZ Punk Ergeb
1 4 Krause,Thomas 2106 (0) 9 Spitzer,Erwin 1891 (1)  – 
2 6 Probst,Andreas 2063 (0) 5 Harff,Wilfried 2099 (½)  – 
3 1 Kniest,Oliver 2213 (0) 8 Westermann,Johannes 1991 (½)  – 
4 10 Zettl,Thomas 1891 (0) 2 Diduh,Ihor 2124 (0)  – 

Ausschreibung, Termine und eine komplette Teilnehmerliste finden sich auf der Seite der Pokal-EM.