Archiv des Autors: MF

Weihnachtsgrüße

Liebe Schachfreunde,

hiermit übermittle ich euch herzliche Weihnachtsgrüsse.

Dies war ein spannendes Jahr für das Schach am Niederrhein! Nach der Normalisierung des Lebens nach Corona konnten unsere Ligen wie gewohnt ihre Spiele absolvieren. Im Februar fand das WR Chess Masters in Düsseldorf statt, bei dem 10 Super-GM gegeneinander antraten – im Beiprogramm konnten insbesondere Düsseldorfer Jugendliche u. a. ein Simultan gegen Vincent Keymer spielen!

Im August hatten wir dann die FIDE Rapid Team-WM in Düsseldorf – ein tolles Event, bei dem auch viele Amateurteams aus dem Verband teilnahmen und gegen die Großmeister antreten konnten. Die Schachelite der Welt war in Düsseldorf versammelt!

Aber auch im Amateurschach können wir gleich auf 2 DSAM-Turniere mit 600 Teilnehmern zurückblicken, die im März und in Düsseldorf stattfanden. Viele Spieler vom Niederrhein konnten sich für die Endrunde qualifizieren und dort Titel und Platzierungen auf dem Treppchen erringen! Es bleibt zu hoffen, dass das DSAM-Qualifikationsturnier in Düsseldorf ein jährlich wiederkehrendes Schachfest wird!

Etwas überschattet wird das ganze durch den Finanzskandal beim Deutschen Schachbund. Mangelnde Kontrollen durch das Präsidium haben die Kassen geleert, und das neue Mitgliederverwaltungsprogramm wurde für viel Geld eingekauft, läuft aber immer noch nicht. Mit Nachträgen für den Auftrag haben sich die Kosten mittlerweile etwa verdreifacht. Der Zusatzbeitrag an den DSB für alle Erwachsenen von 3 € dürfte deswegen wohl dauerhaft werden, eine Belastung für alle Vereine und Mitglieder. Es bleibt nur zu hoffen, dass die neue Präsidentin Ingrid Lauterbach den Laden auf Dauer in den Griff bekommt. Einige personelle Abgänge zum Jahreswechsel werfen allerdings ein bisschen Schatten auf den Neuanfang.

Die Hochschulmeisterschaften in Düsseldorf und in Duisburg im November und Dezember wurde erstmalig ausgetragen – auch hier hoffe ich, dass dies wiederkehrende Turniere werden. Die Anbindung an die Hochschulen könnte Spieler zu unseren Vereinen bringen, die diese beleben, so wie es das Online-Schach geschafft hat.

Die Ligen laufen unter der Leitung von Sebastian Feldhaus und die NSV-Turniere unter der Leitung von Thomas Falk. Dabei wurde die noch recht neue Schnellschachmeisterschaft erstmalig ELO-ausgewertet, was zu einem starken Anstieg der Teilnehmerzahl geführt hat. Darauf können wir aufbauen.

Das neue Jahr wirft seine Schatten voraus und wird am 3./4.2.24 beim Heimspiel des DSK im Humboldt-Gymnasium voraussichtlich wieder einige Super-GM nach Düsseldorf bringen. Eine tolle Möglichkeit, diesen direkt über die Schulter zu sehen! Und auch sonst ist der Turnierkalender im Verband und rundherum gefüllt.

Ich danke meinen Mitstreitern im Vorstand des NSV, den Vorständen der Bezirke, aber auch allen, die in den Vereinen Ämter übernehmen. Unterstützt sie, und bringt euch ein, damit wir weiter so viele tolle Turniere auf die Beine stellen können!

Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Jan Werner
1. Vorsitzender

Aufruf zur NSV-Blitz-Einzelmeisterschaft 2024

Die Blitz-Einzelmeisterschaft 2024 des Niederrheinischen Schachverbandes findet am Samstag, dem 17. Februar ab 14:00 Uhr beim OSC Rheinhausen statt.

Das Turnier mit 13 Runden à 3 min + 2 sec.  pro Zug je Spieler wird nach Elo ausgewertet. Teilnahmevoraussetzung ist daher, dass alle Spieler eine FIDE-ID besitzen. Weitere Informationen dazu auf der Seite des DSB.

Anmeldungen ab sofort über das Anmeldeformular auf dieser Webseite. Alle weiteren Informationen findet Ihr in der Ausschreibung.

Thomas Falk
1. Spielleiter

FM Benjamin Ries gewinnt die 2. Schnellschachmeisterschaft des NSV

Im Rahmen ihres Jubiläumsjahres bot die Velberter Schachgesellschaft 1923 sich an, die Verbandsschnellschach-Einzelmeisterschaft auszutragen und organisierte dafür die schöne Mensa der Technischen Betriebe Velberts.

Blick in den Spielsaal

Das Turnier über neun Runden mit 15 min Bedenkzeit je Spieler war mit 25 Teilnehmern, die vom Vereinsvorsitzenden der Velberter SG, Dr. Ernst Gillessen, herzlichst begrüßt wurden, nicht nur zahlenmäßig gut besetzt, sondern mit fünf Titelträgern auch Elo-stark.

Favorisiert waren natürlich die Titelträger, allen voran IM Bernd Schneider (SG Solingen), und in den ersten Runden lieferte er sich mit FM Oliver Kniest (SG Solingen) und FM Benjamin Ries (Elberfelder SG) ein Kopf-an-Kopf-Rennen, gab in der dritten Runde jedoch ein Remis gegen Mykyta Volkov (Elberfelder SG) ab. FM Benjamin Ries übernahm damit die Tabellenführung, die er dann auch nicht mehr abgab. Nach acht Runden führte er mit 7 Punkten uneinholbar vor IM Bernd Schneider mit 6 Punkten, so dass in der letzten Runde ein Remis gegen seinen Vereinskollegen Michael Podder (Elberfelder SG) zum ungefährdeten Titelgewinn mit 7½/9 Punkten reichte. Auf dem zweiten Platz landete dann IM Bernd Schneider mit 7/9 Punkten. Vor dem Viertplazierten FM Oliver Kniest (SG Solingen) sicherte sich CM Torsten Werbeck mit 6/9 Punkten den dritten Platz, der nach vier Runde noch mit 2 Punkten im Mittelfeld lag, dann seine Aufholjagd begann, bei der er nur noch einen Punkt an WFM Luisa Basylina (SG Solingen) abgab, die wiederum am Ende mit 5½/9 Punkten auf den 7. Platz landete.

CM Torsten Werbeck, Schnellschach-Meister FM Benjamin Ries, IM Bernd Schneider und Turnier- und Spielleiter
Thomas Falk

Der Niederrheinische Schachverband bedankt sich bei allen Spielern für die Teilnahme, gratuliert den Turniersiegern sowie den Schachfreunden aus Velbert zum 100-jährigen Bestehen.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Zur Seite der Schnellschach-EM

Aufruf zur NSV-Schnellschach-Einzelmeisterschaft

Die Verbands-Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2023, die von der Velberter SG 1923 ausgetragen wird, findet am Samstag, dem 4. November ab 13:00 Uhr statt.

Das Turnier mit 9 Runden à 15 min Bedenkzeit je Spieler wird nach Elo ausgewertet. Das Teilnehmerfeld ist auf 40 Spieler begrenzt.

Anmeldungen ab sofort über das Anmeldeformular auf dieser Webseite. Alle weiteren Informationen in der Ausschreibung.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Vladyslava Boichuk gewinnt Damenverbandsschnellschach-EM 2023

Sonja Osten, Vladyslava Boichuk, Nikola Molenda, Marie Mrugalski und Leah de Cauter (v.l.n.r.)

Etwas unter den Erwartungen blieb die Teilnehmerzahl an der Damenverbandsschnellschacheinzelmeisterschaft 2023. Fünf Spielerinnen aus dem Niederrheinischen Schachverband kamen im Kamp-Lintfort zusammen um die beste Schnellschachspielerin zu küren.

Nichtsdestotrotz wurde von Runde 1 an hart um die Punkte gekämpft. Oft wurden die Partien erst in den letzten Sekunden der zur Verfügung stehenden Bedenkzeit entschieden. Und in der letzten Runde kam es dann zum großen Finale zwischen der führenden Vladyslava Boichuk (SC Kevelaer) und der zweitplatzierten Leah de Cauter (SF Heinsberg). Die Letztgenannte versuchte alles um die Partie zu gewinnen und sich den ersten Preis zu sichern, musste am Ende aber mit nur noch wenigen Sekunden auf der Uhr ins Remis einwilligen. Dieses Remis reichte der jungen Ukrainerin Boichuk zum Gesamtsieg. Auf den dritten Platz landete Sonja Osten (Weiße Dame Wedau-Bissingheim). Die Plätze vier und fünf belegten Marie Mrugalski und Nikola Molenda, (beide SC Geldern).

Bei der Siegerehrung und der Preisverleihung zeigten sich alle Spielerinnen zufrieden mit dem Turnier und wünschten sich zusätzlich zur Schnellschach- auch eine Blitzmeisterschaft für die kommende Saison.

Jochen Esser
Damenwart

Zur Seite der Damen-Schnellschach-EM

Stefan Wickenfeld gewinnt den Verbandseinzelpokal

Im Einzelpokal des Niederrheinischen Schachverbandes mit 11 Teilnehmern trat im Finale Stefan Wickenfeld (SG Solingen) gegen den Vertreter aus dem SB Wesel Johannes Westermann (SV Turm Kamp-Lintfort) an und konnte nun im zweiten Anlauf, nachdem er im Vorjahr im Blitz-Stechen an FM Marcel Harff scheiterte, den Pokal ergreifen.

Stefan Wickenfeld und Johannes Westermann
(v.l.n.r.: Stefan Wickenfeld und Johannes Westermann)

Im kleinen Finale setzte sich Axel Berndt (Düsseldorfer SK) gegen Wilfried Harff (SG Hochneukirch) durch und sicherte sich somit den dritten Startplatz im nächsten Jahr bei der Verbandseinzelmeisterschaft.

Wir gratulieren Schachfreund Stefan Wickenfeld herzlich und wünschen ihm viel Erfolg auf der NRW-Ebene.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Zur Seite der Pokal-Einzelmeisterschaft

Damen-Schnellschach-EM 2023

Die Damen-Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2022/2023 wird am 24. Juni 2023 ab 14:15 Uhr (Registrierung ab 13:45 Uhr) im Spiellokal des SV Turm Kamp-Lintfort, Vinnstr. 40 in 47475 Kamp-Lintfort ausgespielt werden.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail.

Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Jochen Esser
Damenwart

Pokal-Einzelmeisterschaft, Finalrunde

Die Auslosung der Final-Runde der Pokal-Einzelmeisterschaft 2022/2023 wurde veröffentlicht:

Paarungsliste des Finales (1) und kleinen Finales (2)   (27.05.2023)
Tisch TNr Teilnehmer Punkte TNr Teilnehmer Punkte Ergebnis
1 7 Westermann,Johan (2) 1 Wickenfeld,Stefa (3)  – 
2 4 Berndt,Axel (1) 3 Harff,Wilfried (1)  – 

Ergebnisse der vorangegangenen Runde, eine Teilnehmerliste und die Ausschreibung finden sich auf der Seite der Pokal-EM.

Ausrichter 2023/2024 gesucht

Vereine, die Interesse haben, eines der Verbandsturniere auszurichten, mögen sich bis zum 30.06.2023 via E-Mail bei mir melden.

Schnellschach-Einzelmeisterschaft
Termin: 4. November 2023
Spielbeginn: 14:00
Der Spielsaal sollte mindestens zwanzig Spielern Platz bieten.

Blitz-Einzelmeisterschaft
Termin: 10. Februar 2024
Spielbeginn: 14:00
Die Blitz-Einzelmeisterschaft 2024 wird vom OSC-Rheinhausen ausgetragen.

Einzelmeisterschaft
Termin: 23.–27. März 2024
Spielbeginn: 11:00
Der Spielsaal muss 28 Spielern Platz bieten.
Der austragende Verein erhält einen Ausrichter-Startplatz.
Der Verband unterstützt den austragenden Verein mit einer Pauschale von 400 €.

Mannschaftsblitz
Termin: 9. März 2024
Spielbeginn: 14:00
Der Spielsaal muss 80 Spielsaal Platz bieten.
Der austragende Verein soll einen Schiedsrichter stellen.
Der austragende Verein erhält einen Ausrichter-Startplatz.
Der Verband unterstützt den austragenden Verein mit einer Pauschale von 200 €.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Einladung zum Kongress 2023 des Niederrheinischen Schachverbandes 1901 e.V.

Zeit: Samstag, 06.05.2023, 14:00 Uhr

Ort: Spiellokal des Rheydter Schachverein
Mensa der GHS Dohler Straße
Eingang über den Schulhof Olefstraße
41238 Mönchengladbach

Eine Wegbeschreibung befindet sich hier: www.rheydter-schachverein.de.

Tagesordnung:

  • TOP 1: Feststellung der Anwesenden und Bekanntgabe der Stimmzahlen, Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2: Berichte des Vorstandes und der Organe des Verbandes
  • TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
  • TOP 4: Entlastung des Vorstandes
  • TOP 5: Neuwahlen:
    • 1. Vorsitzender
    • 1. Spielleiter
    • Damenwart
    • Kassenprüfer
    • Ehrenrat (Nachwahl)
  • TOP 6: Anträge
  • TOP 7: Planung 2023/2024
  • TOP 8: Verschiedenes

Zu TOP 6: Der Vorstand beantragt, für das Jahr 2024 den Beitrag auf 4 € für jedes erwachsenes Mitglied festzusetzen. Für 2023 beträgt der Beitrag 2 € für jedes erwachsene Mitglied.

Jan Werner
1. Vorsitzender