Archiv der Kategorie: Allgemeines

Ausrichter 2023/2024 gesucht

Vereine, die Interesse haben, eines der Verbandsturniere auszurichten, mögen sich bis zum 30.06.2023 via E-Mail bei mir melden.

Schnellschach-Einzelmeisterschaft
Termin: 4. November 2023
Spielbeginn: 14:00
Der Spielsaal sollte mindestens zwanzig Spielern Platz bieten.

Blitz-Einzelmeisterschaft
Termin: 10. Februar 2024
Spielbeginn: 14:00
Die Blitz-Einzelmeisterschaft 2024 wird vom OSC-Rheinhausen ausgetragen.

Einzelmeisterschaft
Termin: 23.–27. März 2024
Spielbeginn: 11:00
Der Spielsaal muss 28 Spielern Platz bieten.
Der austragende Verein erhält einen Ausrichter-Startplatz.
Der Verband unterstützt den austragenden Verein mit einer Pauschale von 400 €.

Mannschaftsblitz
Termin: 9. März 2024
Spielbeginn: 14:00
Der Spielsaal muss 80 Spielsaal Platz bieten.
Der austragende Verein soll einen Schiedsrichter stellen.
Der austragende Verein erhält einen Ausrichter-Startplatz.
Der Verband unterstützt den austragenden Verein mit einer Pauschale von 200 €.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Einladung zum Kongress 2023 des Niederrheinischen Schachverbandes 1901 e.V.

Zeit: Samstag, 06.05.2023, 14:00 Uhr

Ort: Spiellokal des Rheydter Schachverein
Mensa der GHS Dohler Straße
Eingang über den Schulhof Olefstraße
41238 Mönchengladbach

Eine Wegbeschreibung befindet sich hier: www.rheydter-schachverein.de.

Tagesordnung:

  • TOP 1: Feststellung der Anwesenden und Bekanntgabe der Stimmzahlen, Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2: Berichte des Vorstandes und der Organe des Verbandes
  • TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
  • TOP 4: Entlastung des Vorstandes
  • TOP 5: Neuwahlen:
    • 1. Vorsitzender
    • 1. Spielleiter
    • Damenwart
    • Kassenprüfer
    • Ehrenrat (Nachwahl)
  • TOP 6: Anträge
  • TOP 7: Planung 2023/2024
  • TOP 8: Verschiedenes

Zu TOP 6: Der Vorstand beantragt, für das Jahr 2024 den Beitrag auf 4 € für jedes erwachsenes Mitglied festzusetzen. Für 2023 beträgt der Beitrag 2 € für jedes erwachsene Mitglied.

Jan Werner
1. Vorsitzender

Mitgliedszahlen im NSV (Stand: 12.01.2023)

Unser DWZ-Beauftragter Berthold Plischke hat sich die Mühe gemacht, die aktuellen Mitgliedszahlen im NSV nach Bezirken aufzugliedern. Stichtag ist der 12.01.2023.

Jgd. %mit DWZDWZ-Schnittohne DWZ%
621Mitglieder7225681616,715421,3 %
Berg. LandErw (ab 21J)5394741687,56512,1 %
25,3 %Jgd (bis 20J)183941259,48948,6 %
622Mitglieder10446671609,037736,1 %
DüsseldorfErw (ab 21J)6565351686,512118,4 %
37,2 %Jgd (bis 20J)3881321295,025666,0 %
623Mitglieder2772031575,77426,7 %
DuisburgErw (ab 21J)1931781648,3157,8 %
30,3 %Jgd (bis 20J)84251058,85970,2 %
624Mitglieder12078271498,038031,5 %
Li.NiederrheinErw (ab 21J)7916661577,512515,8 %
34,5 %Jgd (bis 20J)4161611169,125561,3 %
625Mitglieder3382651565,97321,6 %
Kreis WeselErw (ab 21J)2672361616,43111,6 %
21,0 %Jgd (bis 20J)71291155,04259,2 %
620Mitglieder35882530105829,5 %
NSV gesamtErw (ab 21J)2446208935714,6 %
31,8 %Jgd (bis 20J)114244170161,4 %

Bei den fast 30 % Mitgliedern ohne DWZ handelt es sich etwa zur Hälfte (525) um solche, die im Jahr 2022 in einen Verein des NSV eingetreten sind und seitdem noch keine DWZ erworben haben. Bei den restlichen Mitgliedern, die bereits vor 2022 beigetreten sind, handelt es sich vorwiegend um Beitritte der Jahre 2020 und 2021, die aufgrund des Turniermangels während der Corona-Pandemie noch keine DWZ erwerben konnten.

Zwischen dem 01.01.2022 und dem 12.01.2023 kamen fast 800 neue Mitglieder hinzu, während Abgänge in Höhe von knapp 550 Mitgliedern zu verzeichnen waren, so dass etwa 250 Mitglieder hinzugewonnen wurden.

Weihnachtsgrüße

Liebe Schachfreunde,

das Jahr neigt sich dem Ende zu. Noch vor 12 Monaten befanden wir uns mitten in der Coronaphase, mit 3G, 2G, 2G+ Regeln, die unser Vereinsleben stark eingeschränkt haben. Und auch wenn die Pandemie nicht ganz vorbei ist, so sind wir doch heute fast ohne Einschränkungen in der Lage unsere Vereinsabende zu gestalten.

Der Vorstand des NSV hat vor einem Jahr entschieden, den Spielbetrieb nicht abzubrechen – Verlegungen konnten beantragt werden, aber im Prinzip haben wir den Ligabetrieb ohne größere Ausfälle zu Ende geführt. Das hat sich sehr gelohnt – anders als in einigen anderen Verbänden in NRW konnten wir die Ligen zur Saison 22/23 ohne größere Probleme wieder vollzählig bestücken. Und das schlägt sich auch in den Mitgliederzahlen wieder. Der NSV hat 2022 317 neue Mitglieder gewonnen, es sind jetzt über 3650 Schachfreunde im NSV angeschlossen, wir liegen nur noch knapp hinter dem Mittelrhein.

Das Online-Schach, das wegen Corona geboomt hat, hat dabei den Vereinen Mitglieder gebracht – denn richtig am Brett zu sitzen, ist eben doch etwas anderes, als nur auf den Bildschirm zu starren. Dieses Momentum sollten wir nutzen – die Vereine müssen sichtbar sein, mit einer aktuellen Homepage, in der Presse, und mit dem Angebot von Turnieren. Kleine Vereine haben es dabei derzeit schwerer, während große Vereine Zulauf verzeichnen können. Wir sollten aber die Vielfalt nicht aufgeben, ein lokales Angebot ist wichtig. Dafür müssen die Vereine aber auch attraktiv für junge Mitglieder sein – eine Anbindung an Schulschach-AGs oder Angebot von Jugendarbeit hilft dabei sehr.

Auch der Ukraine-Krieg hatte Auswirkungen auf uns – zum einen gab es Zuwachs in den Vereinen über ukrainische Flüchtlinge. Die gestiegenen Energiepreise werden aber auch auf unsere Vereine durchschlagen. Wir können nur hoffen, dass die Städte und Gemeinden uns helfen werden, Kostensteigerungen abzufangen.

2022 haben wir erstmals eine Schnellschachmeisterschaft des NSV durchgeführt, die Markus Köhler gewonnen hat. Das werden wir 2023 fortsetzen, ebenso wie die anderen Turniere. Im Februar und März werden die Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft im Blitzen stattfinden – macht mit!

Ich möchte allen Mitwirkenden im Vorstand des NSV, auf Bezirksebene und in den Vereinen für ihren Einsatz danken. Ohne das Engagement aller ehrenamtlich Tätigen würde es nicht laufen. Unterstützt sie und werdet selber aktiv, wir brauchen die Mithilfe von allen!

Ich wünsche euch und euren Familien ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.

Viele Grüße

Jan Werner
1. Vorsitzender

Schulschachpatent in Dortmund 13./14.01.2023

Die Zukunft unserer Vereine liegt in der Jugend – ohne Nachwuchs keine lebendigen Vereine. Und die meisten Kinder kommen in der Schule mit Schach in Berührung. Insbesondere in den Offenen Ganztagsschulen werden mittlerweile viele AGs angeboten.

Viele Lehrer, aber auch Vereinsmitglieder, die solche AGs führen, stehen aber etwas alleine in Bezug auf Materialien und pädagogische Anleitung. Hier hilft die Schulschachstiftung weiter! An 2–3 Terminen im Jahr werden Kurse durchgeführt, bei denen das „Schulschachpatent“ erworben werden kann. Erfreulicherweise findet der nächste Termin im Januar in unserer Region statt, und zwar in Dortmund.

Wer sich für seine Schulschach-AG fortbilden möchte, kann an dem Kurs teilnehmen, der insgesamt 1 Tag dauert. Informationen hier:

Schulschachpatent in Dortmund

Die Schachjugend NRW hat hierzu eine detailliertere Beschreibung verfasst. Es wird daran gearbeitet, dass der Kurs als Lehrerfortbildung anerkannt wird.

Meldet euch an, oder weist Lehrer, von denen ihr wisst, dass sie Schulschach AGs leiten, auf diese Möglichkeit hin! So eine Chance bietet sich nicht so oft!

Jan Werner
1. Vorsitzender

Aufruf zur NSV-Blitz-Einzelmeisterschaft

Die Blitz-Einzelmeisterschaft 2023 des Niederrheinischen Schachverbandes findet am Samstag, dem 11. Februar ab 14:00 Uhr bei der Elberfelder Schachgesellschaft 1851 statt.

Das Turnier mit 13 Runden à 3 min + 2 sec pro Zug je Spieler für die gesamte Partie wird nach Elo ausgewertet. Teilnahmevoraussetzung ist daher, dass alle Spieler eine FIDE-ID besitzen. Weitere Informationen dazu auf der Seite des DSB.

Das Teilnehmerfeld ist auf 40 Spieler begrenzt.

Anmeldungen ab sofort über das Anmeldeformular auf dieser Webseite. Alle weiteren Informationen findet Ihr in der Ausschreibung.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Markus Köhler gewinnt die 1. NSV-Schnellschach-EM

Ihor Diduh, Markus Köhler und Prof. Dr. Christian Tagsold (sitzend v.l. n.r)

Vierzehn Schachenthusiasten sind dem Aufruf des Niederheinischen Schachverbandes ins Vereinsheim der Elberfelder Schachgesellschaft 1851 nach Wuppertal gefolgt, um die 1. Verbandseinzelmeisterschach im Schnellschach mit Elo-Auswertung auszutragen. Nach neun spannenden Runden mit je 15 min Bedenkzeit pro Spieler und ständig wechselnder Tabellenführung stand der Gewinner der ersten Einzelmeisterschaft fest: Markus Köhler (SF Gerresheim) mit 7/9 Punkten, der Prof. Dr. Christian Tagsold (SF Düsseldorf-Süd) mit ebenfalls 7/9 aber mit der schlechteren Buchholzzahl auf den zweiten Platz verwies. Den dritten Platz sicherte sich der Ukrainer Ihor Diduh (PSV Duisburg) mit 6/9 Punkten.

Zur Seite der Schnellschach-EM

Störung – Ergebnis- und Vereinsportal

Der Schachbund NRW meldet auf seiner Webseite:

Liebe Schachfreunde,

leider ist der Hauptserver des SVW Opfer eines Cyberangriffs. Dies führt unter anderem dazu, dass Mivis und Dewis aktuell nicht erreichbar sind.

Wir versuchen heute Mivis und Dewis auf einem anderen Server zum Laufen zu bringen, so dass zumindest die Datenbanken wieder erreichbar sind.

Danach werden wir versuchen die Ergebnisdienste, die bei uns gehostet sind, zu reaktivieren.

Wir müssen dabei Schritt für Schritt vorgehen, da die Ursache bisher nicht lokalisiert werden konnte.

Ich bitte um Verständnis für die Unannehmlichkeiten!

Mit freundlichen Grüßen

Michael Meier, Vizepräsident Schachverband Württemberg e.V.