Archiv der Kategorie: Allgemeines

Neujahrsgruß des 1. Vorsitzenden

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Schachlich ging es recht ruhig und beschaulich zu, war mein Eindruck, was ja nichts Schlechtes bedeuten muss. Im Verband haben wir die Position für die Zuständigkeit rund um den Einzel-Bereich neu besetzt. Dieses ist sehr harmonisch abgelaufen. Wir haben erneut die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt bescheinigt bekommen und haben mittelfristig Entscheidungen getroffen, den Kassenbestand zu reduzieren und damit zugleich alle Vereine und Mitglieder mit Zuschüssen und Beitragsreduzierungen zu unterstützen. Das werden wir langfristig aber nicht durchhalten, was wir bereits auf dem Kongress dargestellt haben.

Sie sind es in den vergangenen Jahren auch gewohnt, dass ich mich generell zur allgemeinen Lebenslage äußere und das möchte ich mir auch dieses Jahr nicht nehmen lassen. Meine Wahrnehmung ist, dass unsere Gesellschaft in einem großen Wandel ist. Und das in vielen Bereichen: Umwelt und Klima sind in den Vordergrund gerückt. Jedes Jahr scheint ein großes Thema raumgreifend zu sein. Dabei sind vielleicht die großen Themen der letzten Jahre noch gar nicht abgeschlossen und so ähnlich könnte es auch hierbei wieder laufen. Mehrere Gebiete scheinen wir nicht verfolgen und diskutieren zu können, was offenbar politisch und gesellschaftlich zutrifft. Wahrheit/Unwahrheit liegen in der Berichterstattung scheinbar kaum noch trennbar beieinander. Anscheinend wird unsere Gesellschaft radikaler und intoleranter. Es gibt weniger Miteinander als Gegeneinander. Kommunikation findet mehr Online statt persönlich statt. Konsumentenverhalten wächst gegenüber mal selbst mitzumachen und zu gestalten.

Hat das denn auch irgendeinen Bezug zu unserem gemeinsamen Hobby Schach, mögen Sie sich fragen. Ich glaube ja, denn wir beobachten doch schon seit vielen Jahren einen Rückgang bei den Vereinsabenden. Immer weniger Menschen können wir zur Mitarbeit in einem Ehrenamt gewinnen. So suchen wir zum Beispiel schon länger einen Frauenwart. Jeder möchte gerne etwas vorgesetzt bekommen: Infos, Berichte, Tabellen, Turniere, aber selbst dazu beizutragen, ist nicht machbar. Dabei könnten doch mehrere Schultern auch Aufgaben übernehmen und so einen kleinen Beitrag leisten. Einige Vereine wissen davon auch ein Lied zu singen, und viele Positionen sind unbesetzt. Machen muss die Arbeit trotzdem jemand, so dass die Belastung pro Kopf zunimmt.

Und ich weiß, dass es auch im Vorstand mancher Vereine und Bezirke immer schwieriger wird, ausscheidende Kräfte zu ersetzen. Auswirken wird es sich immer auf die Mitglieder selbst. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich ein oder mehrere Interessenten bei mir melden würden, die welche Aufgabe auch immer übernehmen möchten. Eine weitere Verbindung zur gesellschaftlichen Veränderung sehe ich darin, dass wir als Schachvereine Offenheit und Toleranz vorleben sollten. Sportvereine sind alle Sinnbild für ein Zusammenspiel und Zusammenleben unterschiedlicher Abstammung, Kultur, Lebensanschauung usw., was wir niemals infrage stellen sollten. Denn jene Werte sind unsere große Stärke.

Ganz herzlichen Dank möchte ich an alle sagen, die unsere Vereine, Vorstände und Aufgaben drum herum mit Engagement und Zeit gestalten. Ohne jene Personen, kein Spielabend, kein Turnier, kein Kampf, keine Fahrt des Teams, kein Training, keine Berichterstattung, keine DWZ-Auswertung, keine Getränke und was ich hier alles noch nennen müsste. Und ich möchte mich bei meinen Vorstandskollegen für deren Einsatz und gute Zusammenarbeit bedanken.

Für das vor uns liegende neue Jahr wünsche ich Ihnen, Ihren Familien und Angehören sowie Ihren Freunden das Beste. Mögen sich Ihre eigenen Wünsche erfüllen und Sie genug Kraft haben, die Ziele zu erreichen. Bleiben Sie aber vor allem gesund. Sofern Sie auch nur einen Moment Zeit haben, bringen Sie sich weiterhin für das Schach ein. Besuchen Sie öfter mal den Vereinsabend, rufen Sie mal einen Ehrenamtler Ihres Vereins an und bedanken sich bei ihm für seinen Einsatz, wenn Sie nicht vorbeikommen können. Gegenseitigen Respekt und Wertschätzung soll alltäglich sein.

Ihr
Thommy Sterz
Niederrheinischer Schachverband
1. Vorsitzender

Hinweise zum Einstellen elektronischer Uhren

Auf der Download-Seite sind jetzt drei pdf-Dateien zu finden, die die Einstellung der vier derzeit für den Spielbetrieb zugelassenen Uhren auf die aktuelle Bedenkzeit der Mannschaftsmeisterschaft beschreiben. Diese Anleitungen sind als Hilfestellungen für die Mannschaftsführer gedacht und dürfen gerne ausgedruckt, kopiert und  weitergegeben werden. Hinweise zur Verbesserung dieser Anleitungen bitte per E-Mail an Marius Fränzel senden.

Thomas Falk wird neuer 1. Spielleiter

Im Rahmen des Kongresses des Schachbundes Nordrhein-Westfalen in Billerbeck wurde unser langjähriger Spielleiter, Harald Kurz, auf Antrag des erweiterten Vorstands des NSV für sein jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement für den Schachsport vom Vorsitzenden Ralf Niederhäuser mit der Ehrennadel geehrt.

Ralf Niederhäuser ehrt Harald Kurz

Harald Kurz war 28 Jahre lang Spielleiter im Niederrheinischen Schachverband. Der erste Vorsitzende des NSV, Thomas Sterz, gratulierte Harald herzlich zu dieser Auszeichnung, dankte ihm für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit und wünschte ihm alles Gute für die Zukunft.

Harald Kurz und Thomas Sterz

Beim Kongress des NSV am 04. Mai 2019 wurde Thomas Sterz im Amt des 1. Vorsitzenden bestätigt. Nachfolger von Harald Kurz wurde Thomas Falk, 2. Spielleiter im Schachbezirk Bergisch Land und Regionaler Schiedsrichter. Wir gratulieren ihm herzlich zur einstimmigen Wahl und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Das Amt des Damenwartes bleibt nach dem Rückzug von Heiko Grimm, dem ebenfalls Dank für die Tätigkeit in den letzten Jahren gilt, zunächst vakant.

Der neugewählte 1. Spielleiter Thomas Falk und Thomas Sterz

Der Antrag an den Kongress auf Reduzierung des Beitrages für Erwachsene auf 2,00 Euro wurde einstimmig angenommen. Die Beitragsreduzierung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2019.

Der Vorstand weist nochmals ausdrücklich darauf hin, dass der Niederrheinische Schachverband die Kosten für die Ausbildung zum Regionalen Schiedsrichter sowie die Auffrischung vollständig übernimmt. Auch die Ausbildung zum C-Trainer wird in nicht unerheblichem Maße gefördert.

Markus Mühlbacher

Einladung zum NSV-Kongress 2019

Die Einladung zum NSV-Kongress 2019 (pdf) am Samstag, dem 4. Mai 2019 ab 14:00 Uhr im Vereinslokal des SC Erkrath steht zum Herunterladen auf der Seite des Kongresses bereit. Im Anhang der Einladung findet sich auch ein Antrag des Vorstandes zur Abstimmung beim Kongress. Insoweit weitere Unterlagen zum Kongress anfallen, werden sie zukünftig ebenfalls auf dieser Seite zur Verfügung gestellt werden.

Hinweise zum NSV-Kongress 2019

Der kommende Kongress wird am Samstag, 4. Mai 2019, um 14 Uhr, im Spiellokal des SC Erkrath (Caritas-Begegnungsstätte, Gerberstr.7, 40699 Erkrath) stattfinden.

Unser Ehrenmitglied Harald Kurz hat sich dazu entschieden, nicht erneut als 1. Spielleiter zu kandidieren. Ich respektiere diese Entscheidung und danke ihm im Namen des erweiterten Vorstands und aller Mitglieder und Funktionäre des NSV für seine jahrzehntelange engagierte Arbeit für den Schachsport im NSV und darüber hinaus.

Es ist mir gelungen, einen geeigneten Kandidaten für die Neubesetzung der Position des 1. Spielleiters zu finden. Ich freue mich sehr, dass mir Thomas Falk aus dem Bezirk Bergisch Land seine Zusage gegeben hat, für eine Wahl zur Verfügung zu stehen. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die Bereitschaft, sich im NSV einzubringen und uns auch im SB NRW zu vertreten, sofern eine Zustimmung und Wahl durch die Vereinsvertreter erfolgt, um die ich hiermit jetzt schon bitte.

Der erweiterte Vorstand hat auf seiner Sitzung am 8.9.18 einstimmig beschlossen, einen Antrag zur Senkung der Mitgliedsbeiträge für Erwachsene von derzeitig 3,50 Euro auf 2,00 Euro zu stellen. Der ausführliche Antrag mit Begründung wird allen Vereinen rechtzeitig mit der Einladung zum Kongress zugehen. Weitere Anträge liegen nicht vor. Die Frist zur Einreichung von Anträgen ist zum 31.12.2018 abgelaufen.

Ich hoffe, dass die Beteiligung rege sein wird.

Thomas Sterz
1.Vorsitzender

Neujahrsgruß des Vorsitzenden

Thomas Sterz

Liebe Leser/Innen, Interessierte und Mitglieder des Schachs am Niederrhein,

für das Jahr 2019 wünsche ich Ihnen und allen Angehörigen und Freunden/Innen im Namen des ganzen Vorstands alles erdenklich Gute. Bleiben Sie vor allem gesund und erfüllen sich dabei die vorgenommenen Ziele.

Das Jahr 2018 bescherte eine weltweit verfolgte und ungewöhnliche Weltmeisterschaft, die erstmals alle 12 Partien mit einem Remis beendete. Somit wurde die WM in Partien mit kurzer Bedenkzeit entschieden. Man kann sicher geteilter Meinung sein, ob das wünschenswert ist – ähnlich wie ein Elfmeterschießen im Fußball. Jedoch bleibt das Hauptaugenmerk auf „langer“ Bedenkzeit, und ich darf mir die persönliche Bemerkung erlauben, dass ich das auch für richtig und wichtig halte. Zumindest hat unserem gemeinsamen Hobby dieser enge Kampf erneut sehr viel Aufmerksamkeit beschert.

An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei allen Ehrenämtlern in den Clubs und in den Schachorganisationen bedanken. Sie alle leisten wichtige Arbeit ohne die unser Hobby undenkbar wäre. Lassen Sie uns alle dafür stets volle Wertschätzung und Respekt zeigen.

Herzliche Schachgrüße

Ihr Thomas Sterz
1. Vorsitzender Niederrheinischer Schachverband

Rudolf Weber (1936–2018)

Am 22. August ist das Ehrenmitglied des Schachbezirks Düsseldorf Rudolf Weber verstorben.

Rudolf Weber war nicht nur viele Jahre als Spielleiter und Kassierer für den Schachbezirk Düsseldorf aktiv, sondern hat auch die Kasse des Niederrheinischen Schachverbandes geführt. Dies war umso bemerkenswerter, als er viele Jahre eine schachliche Pause eingelegt hatte. Doch gerade in den letzten Jahren hat er wieder zum Spiel zurückgefunden. Im Jahre 2010 verlieh ihm sein Bezirk die Ehrenmitgliedschaft. Auch viele Jahre nach seinem Ausscheiden aus den Ämtern hat er sich immer für das Düsseldorfer Schach interessiert.

In großer Dankbarkeit werden wir Rudolf Weber als hilfsbereit, zuverlässig und engagiert in Erinnerung behalten. Die Trauerfeier wird am 6. September 2018 um 10 Uhr stattfinden. Die Familie hat statt Blumen um eine Zuwendung für ein Hospiz gebeten. Interessenten beider Anliegen wenden sich bitte an mich. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und Verwandten.

Thomas Sterz
1. Vorsitzender

Meldung zum Spiellokal

Der NSV erhebt in dieser Saison erstmals Daten dazu, welche der genutzten Spiellokale behindertengerecht ausgestattet sind. Es geht dabei in der Hauptsache um die Zugänglichkeit und Ausstattung der Spiellokale für gehbehinderte Spieler. Die Datenerhebung findet über ein Webformular statt.

Die Daten werden erhoben, damit sich der 2. Spielleiter einen Überblick über die Situation im NSV verschaffen und in Einzelfällen Vereine bei der Lösung von Problemfällen unterstützen kann. Die Daten sind nur dem Webmaster und 2. Spielleiter des NSV zugänglich und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Alle Vereine sind verpflichtet, möglichst rasch eine entsprechende Meldung abzugeben. Solltet Ihr Rückfragen wegen der Meldung im Allgemeinen oder den erhobenen Daten im Besonderen haben, wendet Euch bitte per E-Mail an den 2. Spielleiter Uwe Kaspar.