Die Damen-Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2022/2023 wird am 24. Juni 2023 ab 14:15 Uhr (Registrierung ab 13:45 Uhr) im Spiellokal des SV Turm Kamp-Lintfort, Vinnstr. 40 in 47475 Kamp-Lintfort ausgespielt werden.
Nach dem heutigen Spieltag der NRW-Klassen steht fest, dass es nur einen Absteiger in den Verband geben wird. Somit ergeben sich folgende Auf- und Abstiegsregelungen für den NSV:
Regionalliga: 2 Absteiger (Platz 9-10)
Verbandsligen: 2 Aufsteiger (jeweils Platz 1) und 2 Absteiger (jeweils Platz 10)
Verbandsklassen: 2 Aufsteiger (jeweils Platz 1) und 5 Absteiger (jeweils Platz 9-10 sowie der Verlierer eines Stichkampfs der Achtplatzierten)
Der Zweitplatzierte der Regionalliga wird voraussichtlich Anfang Juni an einem Relegationsturnier um den Aufstieg in die NRW-Klasse teilnehmen. Für den Fall eines weiteren Aufsteigers aus der Regionalliga ergäben sich folgende Änderungen:
Regionalliga: 1 Absteiger (Platz 10)
Verbandsliga: 2 Aufsteiger (jeweils Platz 1) und 1 Absteiger (Verlierer eines Stichkampfs der Letztplatzierten)
Verbandsklasse: 2 Aufsteiger (jeweils Platz 1) und 4 Absteiger (jeweils Platz 9-10)
Eventuelle Stichkämpfe finden am 18.06.2023 statt.
Rückzüge von Mannschaften zur kommenden Saison 2023/24 sind bitte ebenfalls bis zum 18.06.2023 schriftlich mitzuteilen.
Vereine, die Interesse haben, eines der Verbandsturniere auszurichten, mögen sich bis zum 30.06.2023 via E-Mail bei mir melden.
Schnellschach-Einzelmeisterschaft Termin: 4. November 2023 Spielbeginn: 14:00 Der Spielsaal sollte mindestens zwanzig Spielern Platz bieten.
Blitz-Einzelmeisterschaft Termin: 10. Februar 2024 Spielbeginn: 14:00 Die Blitz-Einzelmeisterschaft 2024 wird vom OSC-Rheinhausen ausgetragen.
Einzelmeisterschaft Termin: 23.–27. März 2024 Spielbeginn: 11:00 Der Spielsaal muss 28 Spielern Platz bieten. Der austragende Verein erhält einen Ausrichter-Startplatz. Der Verband unterstützt den austragenden Verein mit einer Pauschale von 400 €.
Mannschaftsblitz Termin: 9. März 2024 Spielbeginn: 14:00 Der Spielsaal muss 80 Spielsaal Platz bieten. Der austragende Verein soll einen Schiedsrichter stellen. Der austragende Verein erhält einen Ausrichter-Startplatz. Der Verband unterstützt den austragenden Verein mit einer Pauschale von 200 €.
TOP 1: Feststellung der Anwesenden und Bekanntgabe der Stimmzahlen, Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2: Berichte des Vorstandes und der Organe des Verbandes
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
TOP 4: Entlastung des Vorstandes
TOP 5: Neuwahlen:
1. Vorsitzender
1. Spielleiter
Damenwart
Kassenprüfer
Ehrenrat (Nachwahl)
TOP 6: Anträge
TOP 7: Planung 2023/2024
TOP 8: Verschiedenes
Zu TOP 6: Der Vorstand beantragt, für das Jahr 2024 den Beitrag auf 4 € für jedes erwachsenes Mitglied festzusetzen. Für 2023 beträgt der Beitrag 2 € für jedes erwachsene Mitglied.
Dank der neuen Räumlichkeiten der Elberfelder Schachgesellschaft am Konsum, die nun Platz für die möglichen achtundzwanzig Teilnehmer an der Verbandseinzelmeisterschaft bieten, konnte sie die Meisterschaft erstmalig dort ausrichten. Sechzehn Spieler aus dem Niederrhein kamen, um um die Verbandskrone zu spielen, muss man sich doch nur drei Tage vor Ostern freinehmen.
Schon nach vier von fünf Runden stand fest, dass Sidney Panjer (Krefelder SV Turm) durch Siege in allen bisher gespielten Partien die Meisterschaft gewinnen wird. Auch in der letzten Runde gegen den nach der vierten Runde Zweitplazierten Ulrich Waagener (SG Solingen) lehnte er das Remisangebot ab und spielte erfolgreich weiter auf Gewinn. Er legte mit 5/5 Punkte eine beeindruckende Leistung aufs Brett und verwies seinen Gegner mit 3/5 Punkten auf den vierten Platz.
Auf den zweiten Platz landete dank besserer Punktsumme Ewald Fichtner (SG Solingen) mit 3½/5 Punkten, gefolgt von Florian Buyken (PSV Duisburg) mit ebenfalls 3½/5 Punkten.
Wir gratulieren Sydney Panjer herzlich zur Meisterschaft und wünschen allen Teilnehmern Frohe Ostern.
Anlässlich des 75-jährigen Vereinsbestehens wandte sich der Uedemer Schachklub an den Niederrheinischen Schachverband zur Austragung der Blitzmannschaftsmeisterschaft. So fuhren dann am vergangenen Samstag fünfzehn Mannschaften aus dem Verband in die schöne Stadt Uedem am Niederrhein, um die Meisterschaft auszutragen und sich für NRW zu qualifizieren.
Nach der Begrüßung der etwa sechzig Schachspieler durch Vereinspräsident Johannes Janssen ging es über fünfzehn Runde im Rundenturnier um die Meisterschaft.
Blick in den Spielsaal
Die SG Solingen trat mit IM Jörg Wegerle, IM Dr. Daniel Schlecht, IM Markus Schäfer und FM Michael Berg an – eine klare Ansage, sich den Titel holen zu wollen. Über das gesamte Turnier hielten sie Konkurrenz auf Abstand und holten sich am Ende mit 27 Mannschaftspunkte und 48 Brettpunkte den Titel. Lediglich gegen Krefelder SK Turm (FM Ilya Gutkin, Julian Reuter, Emil Schuricht, Dennis Aengstenheister), der mit 22 Mannschaftspunkten auf den dritten Platz landeten, gab man ein Remis ab und verwies mit einem klaren 3:1-Sieg die Bezirkskonkurrenz, die Elberfelder SG (FM Reiner Odendahl, FM Helge Hintze, Markus Boos, Gerhard Arold) mit 26 Mannschaftspunkten auf den zweiten Platz. Da der Düsseldorfer SK als Landessieger für den nächsten NRW-Mannschaftsblitz vorqualifiziert ist, kam man am Samstag mit der „zweiten Garde“ (FM Marcel Harff, Heinrich von Bünau, Heiko Kesseler, Nils Baumgarten) und sicherte sich mit 19 Mannschaftspunkten den vierten und letzten Qualifikationsplatz für NRW.
Wir gratulieren der SG Solingen herzlich zur Meisterschaft, wünschen den Teilnehmern beim NRW-Mannschaftsblitz viel Erfolg und bedanken uns ebenfalls herzlich bei den Schachfreunden aus Uedem für die Austragung dieser Verbandsmeisterschaft.
Nach der Verbandsschnellschachmeisterschaft im vergangenen November trug die Elberfelder Schachgesellschaft nun auch die Verbandsblitzeinzelmeisterschaft aus.
Mit 38 Teilnehmern war das Turnier nicht nur zahlenmäßig, sondern mit 3 FIDE-Meistern, einer FIDE-Meisterin und einem CM, sowie 16 Spielern mit Elo > 2000 auch spielstark besetzt. Sicherlich eine gute Gelegenheit, seine Blitz-Elo aufzubessern oder für den einen oder anderen die Gelegenheit, eine zu bekommen.
Blick in den Spielsaal
Von Anfang an machte FMMichael Coenen (Düsseldorfer SK) klar, dass er den Titel holen wolle. Lediglich in den Runden drei, vier und fünf (gegen Torsten Werbeck, FM Oliver Kniest und Markus Boos) gab er ein Hälftchen ab und setzte sich dann vom Verfolgerfeld ab, um sich nach dreizehn Runden mit 11½/13 Punkten den Titel zu holen.
Auf den Plätzen zwei und drei kam es zu einem Solinger Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Stefan Wickenfeld (SG Solingen) und FM Oliver Kniest (SG Solingen), das Stefan Wickenfeld mit einem halben Punkt Vorsprung vor seinem Vereinskollegen für sich entscheiden konnte.
FM Oliver Kniest, FM Michael Coenen und Stefan Wickenfeld (v.l.n.r.)
Für die Blitzeinzelmeisterschaft des Schachbundes NRW qualifizieren sich vier Teilnehmer aus den Niederrheinischen Schachverband. Der vierte Startplatz für NRW wurde zwischen den beiden punktgleichen Elberfeldern FM Frank Noetzel und Markus Boos im Blitzstechen ausgetragen, das Frank Noetzel mit zwei Gewinnpartien für sich entscheiden konnte.
Wir gratulieren herzlichst Michael Coenen zum Turniergewinn und wünschen den Qualifikanten viel Erfolg beim NRW-Blitzen am 3. Juni (vermutlich im Hemer).